ThermoTone Sideboard: Möbel aus Wüsten-Sand mit passiver Farbtemperatur-Anzeige & eingebautem Luftbefeuchter

Sand ist das weltweit am häufigsten vorhandene, aber am seltensten genutzte Baumaterial im Interior-Design. Das ThermoTone Sideboard presst fein gemahlenen Wüsten-Sand mit einem bio­basierten Lignin-Binder zu einer samtmatten, steinartigen Oberfläche, die dank thermo­chromer Pigmente ihre Farbe je nach Raumtemperatur wechselt. Unter der Deckplatte versteckt sich ein kapillarer Ton­behälter, der langsam Wasser verdunstet und so trockene Heizungsluft befeuchtet – ganz ohne Strom. Stauraum, Klima­manager und visuelles Thermometer in einem einzigen Möbelstück.


Wohnzimmer mit sandfarbenem ThermoTone-Sideboard: Farbverlauf in warmem Orange, dezente Form

1. Material- und Schichtaufbau

  • Außenhaut: 12 mm Wüsten-Sand-Komposit (Sand 85 %, Lignin­binder 15 %)
  • Thermochrom-Pigment: Eisenoxid-Mikrokapseln, Farbwechsel 23 °C ↔ 28 °C (Gelb → Orange)
  • Korpus: FSC-Kiefernholz Rahmen, lösungsmittelfreier Leim
  • Innenfach: Kapillar-Tonbehälter 3 L, Verdunstungsleistung 120 ml Tag-1
  • Rückwand: Akustik-Hanfvlies 8 mm (αw = 0,35)
  • Abmessungen: 1400 × 400 × 850 mm, Gewicht 34 kg

2. Kennzahlen im Alltag

Kriterium Wert Nutzen
Farbwechsel­bereich 23–28 °C Visuelle Temperatur­anzeige
Feuchteabgabe* ≈ 120 ml Tag-1 Erhöht rF um ~4 % in 25 m² Raum
Oberflächen­härte 85 Shore D Kratzfest, becher­geeignet
CO₂-Bilanz Herstellung −3,8 kg Sand = Null Energieaufwand, Lignin biogen
VOC-Emission < 10 µg m-3 Allergiker­tauglich

*gemessen bei 21 °C, 35 % rF und 0,1 m s-1 Luftbewegung

3. DIY-Anleitung: Ein Sideboard an zwei Wochenenden

3.1 Materialliste

  1. Wüsten-Sand 40 kg (gewaschen, < 0,4 mm)
  2. Lignin-Binder (Pulver) 6 kg
  3. Thermochrom-Pigment Orange 250 g
  4. Kiefernholzplatten 18 mm – 2 m²
  5. Tonbehälter 600 × 120 × 60 mm
  6. Hanfvlies 8 mm – 1,5 m²
  7. Magnet-Push-Türbeschläge, 2 Stk.
  8. Hartwachs-Öl, VOC-frei

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Panels gießen: Sand, Pigment & Binder trocken mischen, 12 % Wasser zugeben, in Silikonformen (15 mm) füllen, 8 h bei 50 °C härten.
  2. Korpus bauen: Kiefernbretter auf Gehrung sägen, PU-Leim, Rahmenschrauben.
  3. Rückwand & Tonbehälter einsetzen, Ablauf­schlauch zur Schublade legen (Tropfschutz).
  4. Sandpanels mit Hybridkleber auf Rahmen kleben, 24 h pressen.
  5. Oberfläche fein schleifen (400-Korn), zweimal Hartwachs-Öl auftragen (Zwischenschliff).
  6. Türfronten montieren, Push-Magnete justieren; Sideboard 48 h auslüften lassen.
  7. Tonbehälter befüllen (destilliertes Wasser), Farbwechsel­test mit Fön/Kühlpack prüfen.

Materialkosten (2025): etwa 370 € bei DIY-Formbau.

4. Fallstudie: Lese-Loft in Basel (20 m²)

  • Installiert: 1 ThermoTone Sideboard
  • Zeitraum: Dez 2024 – Apr 2025
  • Ergebnisse:
    • Raum-rF stieg von Ø 31 % → 36 %
    • Farbfeedback animierte Bewohner zum Lüften (CO₂ ↓ 180 ppm)
    • Besucher bewerten haptische Oberfläche mit 9,2 / 10

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Raumklima Befeuchtet + zeigt Temp. Behälter alle 3 Tage füllen
Nachhaltigkeit Wüsten-Sand statt Zement Binder quillt bei >85 % rF
DIY-Faktor Formen 2-seitig CNC oder Holz Gießgut 8 h Trocknung
Design Farbwechsel-Effekt Orange Tönung nicht jedermanns Sache
Gewicht Leichter als Stein Schwerer als Vollholz allein

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei: Lignin & Hartwachs ohne Lösemittel.
  • Schimmelprävention: Offene Poren puffern Feuchte, verhindern Kondensat.
  • Rückbau: Panels zermahlen & als Zuschlag zu Lehmbau nutzbar.

7. Zukunft: Climate-Responsive Furniture

  • pH-Sensitive Pigmente: Farbe zeigt auch CO₂-Spitzen (Säurebildung) an.
  • Solar-Wasserspender: Mini-PV pumpt Wasser automatisch nach.
  • Myzel-Binder: Pilzharze ersetzen Lignin für noch geringere Energie­bilanz.

Fazit: Sand wird smart

Das ThermoTone Sideboard zeigt, wie unscheinbarer Wüsten-Sand zum funktionalen Blickfang wird: visuelles Temperatur-Feedback, passive Luftbefeuchtung und VOC-freie Materialien in einem DIY-freundlichen Möbel. Perfekt für alle, die Natürlichkeit, Sensorik und Nachhaltigkeit miteinander verbinden wollen.