Verdunstungskühle Keramikfliesen: Hydrogel-Keramik-Böden, die Räume passiv abkühlen
Klimaanlage verteuert die Stromrechnung und trocknet die Luft – doch in heißen Sommern will niemand schwitzen. Hydrogel-gefüllte Keramikfliesen nutzen das uralte Prinzip der Verdunstungskälte und senken die gefühlte Temperatur um bis zu 4 °C: Kapillarporen in der Fliese ziehen Wasser aus einem unterseitigen Reservoir hoch; beim Verdunsten wird Wärme entzogen, ohne dass die Oberfläche spürbar feucht wird. Ganz ohne Ventilatoren entsteht ein angenehmes Bodenklima – ideal für Dach- und Erdgeschosswohnungen, Wintergärten oder Hausflure.
1. Materialaufbau der Kühlfliese
- Decklage – glasierte Feinsteinzeugoberfläche, rutschfest R10;
- Kapillarzone – poröse Keramik (Ø Poren 0,1–0,5 mm), Wassersättigung 25 Vol-%;
- Hydrogelkern – Natrium-Polyacrylat + Bentonit, speichert 7 l H₂O m⁻²;
- Vliesmembran – verhindert Partikelauswaschung, diffusionsoffen;
- Reservoirmatte – 5 mm PET-Filz, wird über Randkanal nachgefüllt.
Fliesenformat: 300 × 600 mm, Stärke 16 mm, Gewicht satt Wasser 14 kg m⁻².
2. Vorteile verdunstungskühlender Fliesen
Vorteil | Beschreibung | Praxisnutzen |
---|---|---|
Passive Kühlung | −3 … 4 °C gefühlte Raumtemperatur | Komfort ohne Klimagerät |
Energieeinsparung | Keine elektrische Energie nötig | 0 kWh Kühlstrom = 0 € Betriebskosten |
Feuchtepuffer | Regelmäßige Verdunstung hält RH 45 – 60 % | Weniger trockene Luft & statische Aufladung |
Reinigungsfreundlich | Glasierte Oberfläche, keine Salzausblühungen | Wischen wie normale Fliese |
Nachhaltig | Keramik + Hydrogel recycel- bzw. kompostierbar (Gel nach Entwässerung) | Low-CO₂-Fertigungsprozess > 30 % Recycling-Schamotte |
3. Fallstudie: Wintergarten (12 m²) in Freiburg
- Setup: 40 mm XPS, Dichtbahn, 16 mm Kühlfliese, Randnachfüllschacht 2 l.
- Sommer 2024 Messungen:
- Außen 38 °C – Innen mit Fliese 29,8 °C (ohne 34,1 °C)
- Wasserverbrauch Ø 2,6 l Tag⁻¹ (Nachfüllintervall 4 d)
- Luftfeuchte von 38 % → 51 % (Komfortbereich)
- Bewertung: „Barfuß angenehm kühl, keine Pfützen, Pflanzen gedeihen besser.“
4. DIY-Verlegung: 6 m² Flurfläche
4.1 Materialliste
- Verdunstungsfliese 300 × 600 mm, 34 Stk
- Kleber C2 S1 (hochflexibel, wasserbeständig)
- PE-Randdämmstreifen 5 mm
- Scherengriff-Extrahaken + Gummihammer
- Fugmaterial CG2 WA (hydrophob)
4.2 Arbeitsschritte
- Estrich plan & staubfrei, Randstreifen einkleben.
- Flexkleber 8 mm Zahnung, Fliese einbetten, Klopfprobe.
- Randnachfüllkanal (PVC 20 mm) zwischen zwei Fliesen einlegen.
- 24 h härten, hydrophobe Fuge 3 mm einschlämmen.
- Reservoir per Trichter mit dest. Wasser + 0,2 % Silbernitrat füllen.
Verlegezeit: 3 h, Materialkosten ≈ 290 €.
5. Pro / Contra Kurzcheck
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Kühlleistung | 4 °C Abkühlung | Abhängig von Luftaustausch – gute Lüftung nötig |
Pflege | Wischen, 1×/Mon. Nachfüllung | Reservoir veralgt bei Leitungswasser ohne Additiv |
Dauerhaftigkeit | Keramik > 30 J. | Hydrogel muss nach ~ 10 J. erneuert werden |
Winter | Neutral, keine Kältebrücke | Kühlen reduziert Heizvorteil minimal |
Kosten | ≈ 48 €/m² | 10 €/m² teurer als Feinsteinzeug Standard |
6. Gesundheit & Sicherheit
- VOC-frei, tonmineralische Basis
- Antischimmel durch Silberionen im Wasserreservoir
- Rutschfest R10/B – sicher in Bad & Küche
7. Zukunft: Selbstrückfüllende Systeme & Farbkühlfliese
- Dach-Kondenswasserrückführung über Mikro-Röhrchen ins Reservoir
- Thermochrome Glasur zeigt Sättigungsgrad & Kühlleistung farblich an
- PCM-Hybrid speichert Nachtkälte, verlängert Kühlwirkung um 30 %
Fazit: Die Fliese, die Hitze einfach verdunsten lässt
Die Hydrogel-Keramikfliese ist ein genial einfaches Bauelement für passive Sommerfrische. Ohne Elektronik, ohne Wartungsaufwand verwandelt sie Böden in leise Kühlsysteme – perfekt für alle, die Nachhaltigkeit und Behaglichkeit kombinieren wollen.